Sobo in Nigeria und Karkade in Ägypten – Hibiskusgetränke zwischen Kultur, Gesundheit und persönlicher Reise
Es gibt Getränke, die mich auf meinen Reisen immer wieder begleiten. Hibiskus gehört dazu. Ob als Sobo (oder Zobo) in Nigeria oder als Karkade in Ägypten – die tiefrote Farbe, der erfrischende Geschmack und die kulturelle Bedeutung haben mich sofort fasziniert. Mittlerweile versuche ich sogar, getrocknete Hibiskusblüten in meinem Rucksack mitzunehmen, um mir unterwegs einen Schluck Heimat zuzubereiten.
Hibiskus – eine Pflanze mit Geschichte
Die Basis beider Getränke sind die getrockneten Kelche von Hibiscus sabdariffa, auch Roselle genannt. Wahrscheinlich stammt die Pflanze ursprünglich aus Westafrika, verbreitete sich aber über Handelsrouten bis nach Ägypten, Indien, Mexiko und in die Karibik.
Heute ist Hibiskus ein weltweites Kulturgut:
👋 Schön, dass du hier bist!
Ich schreibe über das, was oft unbeachtet bleibt – aus anderen Blickwinkeln, ohne Filter. Wenn du es schätzt, dass hier ungewöhnliche Seiten des Lebens sichtbar werden, kannst du meine Arbeit unterstützen. Egal ob einmalig oder regelmäßig – jede kleine Geste hilft weiter.
🫶 Danke, dass du mit deiner Unterstützung neue Perspektiven möglich machst.
- Nigeria → Sobo oder Zobo
- Ägypten → Karkade
- Senegal → Bissap
- Mexiko → Agua de Jamaica
Überall wird Hibiskus unterschiedlich zubereitet – doch eines bleibt gleich: Seine rote Farbe und der erfrischend-säuerliche Geschmack.
Sobo in Nigeria – süß, kräftig und voller Energie

In Nigeria gehört Sobo zum Alltag. Ich habe ihn meistens in 60-cl-Plastikflaschen gekauft, die Frauen am Straßenrand mit Sobo füllen – oft sind es wiederverwendete Getränkeflaschen. Für wenige Naira bekommt man so eine eisgekühlte Erfrischung.
Der Geschmack? Süß, kräftig und oft gewürzt. Neben Hibiskus werden gerne Ingwer, Nelken und Zimtstangen mitgekocht. Jede Verkäuferin hat ihr eigenes Rezept, und jede Flasche schmeckt ein wenig anders.
Rezept für nigerianischen Sobo (kalt serviert)
- 2 Tassen Hibiskusblüten
- 1 Liter Wasser
- 1 Stück frischer Ingwer
- 1–2 Zimtstangen
- 2–3 Nelken
- Zucker oder Honig nach Geschmack
- Optional: frische Ananasstücke
Zubereitung: Hibiskus und Gewürze 20 Minuten kochen, abseihen, süßen und abkühlen lassen. Mit Eis servieren – fertig ist Nigerias roter Klassiker.
👉 Für mich war Sobo manchmal fast zu süß, aber er hat etwas Unverwechselbares: Er stillt den Durst, gibt Energie und ist in Nigeria einfach überall zu finden.
Wirkung & Bedeutung in Nigeria
Traditionell glauben viele, dass Sobo hilft bei:
- Verdauungsproblemen,
- Reinigung des Körpers („Detox“),
- Stärkung in der Hitze, weil er kühlend wirkt.
Außerdem gilt er als Getränk für Feiern – kein nigerianisches Fest ohne Sobo.
Karkade in Ägypten – Gastfreundschaft im Glas

In Ägypten lernte ich Karkade als Symbol für Gastfreundschaft kennen. Wer eingeladen wird, bekommt ein Glas Karkade – heiß oder kalt. Besonders im Sommer ist die kalte Variante beliebt.
Im Vergleich zu Nigeria empfand ich den Geschmack angenehmer und ausgewogener. In Ägypten wird weniger Zucker verwendet, sodass die natürliche Säure besser durchkommt. Manche geben Rosenwasser oder Kardamom hinzu – das verleiht dem Getränk eine orientalische Note.
Rezept für ägyptischen Karkade (kalt serviert)
- 2 Tassen Hibiskusblüten
- 1 Liter Wasser
- Zucker nach Geschmack
- Optional: ein paar Tropfen Rosenwasser oder etwas Kardamom
Zubereitung: Hibiskus mit heißem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen, abseihen, süßen, abkühlen und kalt servieren.
👉 Für mich war Karkade immer perfekt ausbalanciert – nicht zu süß, nicht zu sauer. Ein Getränk, das mich an gemütliche Cafés in Kairo und an lange Abende am Nil erinnert.
Wirkung & Bedeutung in Ägypten
In Ägypten wird Karkade traditionell getrunken:
- als Blutdrucksenker,
- zur Beruhigung,
- bei Hitzewellen, um den Körper abzukühlen.
Karkade ist sogar bei Hochzeiten ein fester Bestandteil – ein Getränk, das Glück und Wohlstand symbolisiert.
Wissenschaftliche Erkenntnisse – warum Hibiskus so gesund ist
Unabhängig von Traditionen bestätigen auch Studien die positiven Eigenschaften von Hibiskus:
- reich an Antioxidantien,
- kann Blutdruck und Cholesterin senken,
- unterstützt das Immunsystem,
- wirkt antibakteriell und leicht entwässernd.
In beiden Ländern verbindet sich also kulturelles Wissen mit moderner Wissenschaft – Hibiskus ist weit mehr als nur ein Getränk.
Gemeinsamkeiten & Unterschiede
- Gemeinsam: tiefrote Farbe, erfrischend säuerlich, gesundheitsfördernd.
- Unterschied: Nigeria liebt Gewürze und Süße, Ägypten bevorzugt Balance und Schlichtheit.
- Bedeutung: Sobo = Alltagsgetränk & Feierkultur, Karkade = Gastfreundschaft & Symbolik.
Mein Fazit – Hibiskus als Reisebegleiter

Für mich ist Hibiskus mehr als nur ein Tee. Er verbindet Länder, Kulturen und Erinnerungen. Ob süßer Sobo in Nigeria oder ausgewogener Karkade in Ägypten – beide Getränke gehören zu meinen Lieblingsmomenten unterwegs.
Und vielleicht ist genau das das Schöne: Ein paar getrocknete Blüten im Rucksack reichen, um ein Stück Nigeria oder Ägypten überall auf der Welt wieder aufleben zu lassen.
➡️ Mehr persönliche Eindrücke und Reisegeschichten findest du auf The Oddity Expedition.
Bleib verbunden mit The Oddity Expedition!
Meinen YouTube-Kanal abonnieren Meinen WhatsApp-Kanal folgen